Ein vielfältiges Schotterbeet

Diese Staudenpflanzung zeigt, dass es auch anders geht: keine leblose Steinschüttung wie in vielen Vorgärten, sondern ein liebevoll gestaltetes, artenreiches Schotterbeet. Hier berichtet die Gartengestalterin über ihre Erfahrungen und welche Pflanzen sich in diesem Beet besonders bewährt haben. In der ersten Folge liegt der Fokus auf Winter bis Frühsommer.

Auf Social Media teilen:

Related Posts

Der Rieck-Päonien-Hügel in Bad Rappenau

Dank einer einzigartigen, unbürokratischen Kooperation der Stadtverwaltung mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e. V. und Päonienkulturen Gießler ist im Schlossgarten

Titelseite Kreutterbuch Johannes Kentmann

Das Kreutterbuch des Johannes Kentmann

Sie gelten als die schönsten Pflanzenbilder der Renaissance. Und in der Tat: Die in leuchtenden Temperafarben gemalten Pflanzenportraits im „Kreutterbuch“

Pflanzensammler und ihre Schätze

Im Garten von Anne Repnow aus Leimen wachsen in den Halbschattenbeeten verstreut überall Schneeglöckchen. Die verschiedenen Sorten mit ihrer großen