Publikationen

Die wichtigste Publikation aus meiner Feder ist der reich illustrierte Bildband „Some Snowdrops“, der sich der Vielfalt und Schönheit der Schneeglöckchen widmet. 
Viele meiner Artikel sind in der sehr empfehlenswerten Zeitschrift Gartenpraxis erschienen. Besonders verbunden fühle ich mich der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS), der Hardy Plant Society (HPS) und der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur sowie deren Mitgliederzeitschriften, Blätterrauschen, Der Staudengarten und dem Galanthus Newsletter der HPS.

Schneeglöckchen – Galanthus

Some Snowdrops

Some Snowdrops

In meinem Garten blühen von Oktober bis März verschiedene Schneeglöckchen-Arten und Sorten in großer Vielfalt. In zahlreichen fotografischen Portraits bringt „Some Snowdrops“ dem Betrachter die Schönheit dieser tapferen Winterblüher in ihren verschiedenen Formen, Zeichnungen und Farben nahe. Das Buch wurde international sehr positiv aufgenommen und unter anderem in der Gartenpraxis, in Der Staudengarten, Gardens Illustrated  und dem RHS Yearbook rezensiert. Das Buch kann über Michael Camphausen und Christian Kreß für € 25 plus Versandkosten bezogen werden.
G. nivalis 'Petrosilius Zwackelmann'

The Story of the Robber Hotzenplotz

Horst und Ingrid Bäuerlein von Bäuerleins Grüne Stube benennen einige ihrer neuen Galanthus-Selektionen nach Charakteren aus Otfried Preußlers „Der Räuber Hotzenplotz“. Für Briten sind Namen wie Petrosilius Zwackelmann (Foto) eine Zumutung. Mit dieser kurzen Übersetzung des Buchs werden ihnen die Figuren nahe gebracht.
Galanthus bursanus

Galanthus bursanus - a rewarding garden plant

Herbstblühende Schneeglöckchen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, trösten sie einen doch über den Rückzug anderer Stauden in unseren Gärten hinweg. G. bursanus ist für Anne Repnow eine besonders wertvolle Art für die Gartenkultur.
Freiheit für Schneeglöckchen

Freiheit für Schneeglöckchen

Über die „richtige“ Kultur von Schneeglöckchen gibt es mindestens so viele Meinungen wie Schneeglöckchen-Experten. Anne Repnow plädiert für die uneingeschränkte Freilandhaltung.
Galanthus nivalis 'Flore Pleno'

Ausgezeichnete Schneeglöckchen

So schlicht und einfach die kleinen Frühlingsgeophyten sind,so groß und unüberschaubar ist die Sortenfülle. Dies war Anlass für ein Expertenkomitee der RHS, aus den Abertausenden von Galanthus-Kultivaren eine gartenwürdige Auswahl zusammenzustellen.

Gestaltung

Galanthus nivalis 'Virescens'

Partnerwahl im Wintergarten

Wer besondere Galanthus-Sorten im Garten auspflanzt, kann mit geeigneten Pflanzpartnern zauberhafte Pflanzen-Tableaus schaffen. Die Schneeglöckchensammlerin Anne Repnow zeigt, wie man die Juwelen im winterlichen Garten optimal in Szene setzt.
Vielfältiges Schotterbeet

Ein vielfältiges Schotterbeet

Diese Staudenpflanzung zeigt, dass es auch anders geht: keine leblose Steinschüttung wie in vielen Vorgärten, sondern ein liebevoll gestaltetes, artenreiches Schotterbeet. Hier berichtet die Gartengestalterin über ihre Erfahrungen und welche Pflanzen sich in diesem Beet besonders bewährt haben. In der ersten Folge liegt der Fokus auf Winter bis Frühsommer.
Alles in Schotter

Alles in Schotter

Im Hochsommer und Herbst entwickelt das Schotterbeet eine große Farbenpracht. Die barocke Üppigkeit mag nicht jedermanns Sache sein, und mit einer geringeren Anzahl verschiedener Stauden würde die Pflanzung vielleicht eleganter und „moderner“ wirken. Bei der Planung war die Vielfalt jedoch wichtig, denn sie ermöglicht eine Choreografie von Blatt- und Blühhöhepunkten rund ums Jahr.
Feuersturm und Duftinsel

Feuersturm und Duftinsel

Die Kunst, in Gärten den Winteraspekt zu betonen, wird in Großbritannien seit Jahrzehnten verfeinert. Nun hat diese Idee Mannheim erreicht: Auf zwei benachbarten Flächen im Luisenpark entstand ein Winter-Garten, in dem immergrüne, winterblühende, beeren-, knospen- und rindengeschmückte Pflanzen kombiniert sind.
Heckenwechsel

Heckenwechsel

Der Deutschen liebste Heckenpflanze, die Thuja, wird zunehmend ein Opfer des Klimawandels und verschiedener Schädlinge. Ein Trick hilft dabei, eine neue Hecke zu pflanzen, ohne auf Sichtschutz verzichten zu müssen.
Cornus sanguinea 'Anny's Winter Orange'

Der Winter-Garten im Luisenpark

Die von den Mannheimern geliebte Grünanlage geht auf ein großzügiges Vermächtnis eines Bürgers der Stadt zurück. Anne Repnow, die den weitläufigen Park wie ihre Westentasche kennt, hat hier den ersten Winter-Garten Deutschlands gestaltet.

Besondere Orte, besondere Projekte

Seite aus Kreutterbuch des Johannes Kentmann

Ein Schatz wird gehoben

Knapp 500 Jahre dauerte es, bis das Kräuterbuch des Johannes Kentmann von 1563 gedruckt werden konnte. Dabei sind die botanischen Gemälde des Werks nicht nur von erlesener Schönheit, sie spiegeln auch das Wissen eines der bedeutendsten botanischen Gelehrten seiner Zeit wider.
Titelseite Kreutterbuch Johannes Kentmann

Das Kreutterbuch des Johannes Kentmann

Sie gelten als die schönsten Pflanzenbilder der Renaissance. Und in der Tat: Die in leuchtenden Temperafarben gemalten Pflanzenportraits im „Kreutterbuch“ des Johannes Kentmann von 1563 begeistern auch heute noch den Betrachter durch die gleichermaßen kunstvolle wie detailgetreue Darstellung der Sujets.
Rieck-Päonien-Hügel

Der Rieck-Päonien-Hügel in Bad Rappenau

Dank einer einzigartigen, unbürokratischen Kooperation der Stadtverwaltung mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e. V. und Päonienkulturen Gießler ist im Schlossgarten von Bad Rappenau in den vergangenen Jahren ein Beet entstanden, in dem die von Irmtraud und Gottlob Rieck registrierten Pfingstrosen aufgepflanzt wurden.
Adonis, Hades, Ziegenhirten

Adonis, Hades, Ziegenhirten

Die Artenvielfalt der Balkanhalbinsel ist in Europa unübertroffen. Es handelt sich um einen Schmelztiegel der zentraleuropäischen, anatolischen, pontischen und mediterranen Floren. Zerstreute Populationen tertiärer Spezies überlebten insbesondere in Griechenland auf der Peloponnes die Eiszeiten und die Fragmentierung der Habitate führte zusätzlich zur Entwicklung endemischer Arten.
Museumsgärten bei Athen

Museumsgärten bei Athen

Das Vorrés-Museum in Peanía östlich von Athen ist ein einzigartiges und harmonisches Ensemble aus Architektur und Garten, aus Volkskunst und zeitgenössischer Kunst. Es ist unter ausländischen Besuchern ein Geheimtipp – dabei gelten die Gärten als die schönsten im Großraum Athen.
Der Luisenpark in Mannheim

Der Luisenpark in Mannheim

Freizeitpark? Landschaftspark? Themenpark? Zoologischer Garten? Event-Location? Was ist der Luisenpark eigentlich? Das grüne Juwel im Herzen Mannheims ist alles in einem!

Über meinen Garten und mich

Galanthus 'The Wizard'

A Winter Awakening

German garden designer Anne Repnow was never particularly interested in snowdrops – until she brought home her first plant. Words: Natasha Goodfellow; Photographs: Sabrina Rothe
Homo Horticola

Homo Horticola

Vor zehn Jahren hängte Anne Repnow ihren alten Beruf an den Nagel. Sie hatte Karriere gemacht in einem großen Wissenschaftsverlag in Stuttgart und hätte zufrieden sein können. Aber so bis zur Rente weitermachen? Nein!
SONY DSC

Pflanzensammler und ihre Schätze

Im Garten von Anne Repnow aus Leimen wachsen in den Halbschattenbeeten verstreut überall Schneeglöckchen. Die verschiedenen Sorten mit ihrer großen Vielfalt an Blatt- und Blütenformen und unterschiedlichen Grün- und Gelbzeichnungen blühen hier von Oktober bis März.

Alle Rechte vorbehalten © 2021 Anne Repnow

Alle Rechte vorbehalten © 2021 Anne Repnow